Drei weitere Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen
Gemeindewerke Wendelstein und Stadtwerke Schwabach beteiligt
- Inbetriebnahme mehrerer PV-Parks durch Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG
WENDELSTEIN/SCHWABACH – Mit der Inbetriebnahme von drei PV-Parks im südbayerischen Raum hat die Energieallianz Bayern (EAB), zu deren Gesellschafter auch die Gemeindewerke Wendelstein und die Stadtwerke Schwabach gehören, einen weiteren Beitrag zur Energiewende geleistet.
Zwei Solarparks sind in der Stadt Dorfen im Landkreis Erding entstanden, die Anlagenleistung dort beträgt insgesamt 4,5 MW und versorgt ca. 3.900 Haushalte mit umweltfreundlichem Sonnenstrom.
Rund 40 Kilometer davon entfernt im Landkreis Altötting wurde zudem ein Solarpark in der Gemeinde Winhöring in Betrieb genommen. Hier versorgt der sogenannte „Solarpark Holzland“ mit einer Leistung von 2,7 MW rund 1.200 Personen mit nachhaltigem Strom aus der Region.
Insgesamt werden durch die drei neu in Betrieb genommenen Solarparks 5.266 Tonnen CO2 pro Jahr vermieden.
„In unserem Verbund mit lokalen Energieversorgern können wir an verschiedenen Standorten in Bayern gemeinsam kluge energiewirtschaftliche Lösungen finden, ein echtes Erfolgsmodell“, betonen Gemeindewerke-Vorstand Matthias Dollinger (Wendelstein) und Stadtwerke-Geschäftsführer René Lukas (Schwabach).
„Wir freuen uns, dass wir drei weitere Projekte durch unsere Stadt- und Gemeindewerke realisieren konnten. Jedes einzelne installierte Modul bringt die Gesellschaft und die Energiewende enorm voran“, so Bürgermeister Werner Langhans aus Wendelstein und Schwabachs Oberbürgermeister Peter Reiß.
Im Bild: Stadtwerke-Geschäftsführer René Lukas (links) und Gemeindewerke-Vorstand Matthias Dollinger.
Foto: Miriam Adel/Stadtwerke Schwabach
Über die Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG
Die Energieallianz Bayern mit Sitz in Hallbergmoos betreibt aktuell deutschlandweit 6 Windparks mit 72 MW und 4 PV-Parks mit 12 MW. Derzeit sind weitere Windparks und Solarparks in der Entwicklung.
2009 wurde die Energieallianz mit dem Ziel gegründet, erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln und zu betreiben. Für die aktuell 42 Gesellschafter aus mittelständischen Stadtwerken und privaten Energieversorgern sollen neue Projekte wirtschaftlich geplant, kompetent gebaut und effektiv betrieben werden. Das Hauptanliegen der Gesellschafter ist der kommunale und dezentrale Umbau der Energieversorgung hin zu regenerativen Energien für mehr Klimaschutz.