Schnell Ladestation in Wendelstein

ElektroSchnellladestation März23 IMG_0012

Der Markt Wendelstein und seine Gemeindewerke (GWW) bringen die Elektromobilität in Wendelstein stetig und nachhaltig voran. Vor kurzem wurde die erste E-Schnell-Ladestation in Betrieb genommen. Diese befindet sich im Gewerbegebiet in der Johann-Höllfritsch-Straße, direkt neben der bereits bestehenden Normal-Ladestation beim Batteriespeicher.



Kurze Ladezeiten

Die Schnell-Ladestation hat eine maximale Ladeleistung von 50 kW. Damit kann ein Elektro- Fahrzeug deutlich schneller vollgeladen werden, als mit den normalen Ladestationen. Fahrzeuge mit einem CCS- oder einem CHAdeMo-Anschluss (DC-Stecker–Gleichstrom) können die Ladeleistung voll ausnutzen. Darüber hinaus verfügt die neue Station über den herkömmlichen Typ-2-Anschluss für Normalladen. Es können somit sämtliche Anschlussvarianten je spezifischer Fahrzeuganforderungen mit nur einer Ladestation bedient werden.


Im Gemeindegebiet Wendelstein stehen bereits zehn Standorte mit öffentlichen Ladepunkten zur Verfügung, so Bürgermeister Werner Langhans. Sechs zusätzliche, darunter eine weitere Schnell-Ladestation, befinden sich derzeit in der Planung oder werden bereits gebaut, ergänzt GWW-Vorstand Matthias Dollinger. Interessierte finden die Kartenübersicht im „Ladesäulenfinder“ unter www.ladeverbundplus.de.


Noch einfacher geht es mit der App vom Ladeverbundplus. Dort werden alle verfügbaren Ladepunkte angezeigt. Die Gemeindewerke empfehlen allen E-Autofahrern sich in der App mit ihrer Stromkundennummer der Gemeindewerke Wendelstein zu registrieren. Damit erhalten die GWW-Kunden einen ermäßigten Ladetarif im Vergleich zu externen Kunden, so GWW-Vertriebsleiter Michael Heubeck.


Die Preise für die Ladevorgänge werden in der App vor dem Start des Ladevorganges angezeigt und die Abrechnung erfolgt monatlich. Die Gemeindewerke Wendelstein sind Mitglied im Ladeverbundplus. Dies hat den Vorteil für die GWW-Kunden, dass sie im gesamten Gebiet des Ladeverbundes zu „Wendelstein-Konditionen“ laden können, ohne dass weitere Apps oder Karten notwendig sind.


Wallboxen - schnell sein lohnt sich

Mit steigenden Reichweiten von Elektro- und Hybridautos wächst auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. Neben den bekannten öffentlichen Ladestationen bieten die Gemeindewerke Wendelstein weiterhin ihren Komplettservice von der Erstberatung bis zur fertigen Installation in der Garage oder im Carport. Hierzu arbeiten die Gemeindewerke mit dem örtlichen Fachbetrieb PM Smartsolution GmbH zusammen. Aktuell ist sogar ein Lagerbestand an Wallboxen von ABL vorhanden. Schnell sein lohnt sich deshalb.


Interessierte, die den Komplettservice der Gemeindewerke in Anspruch nehmen wollen, können über Telefon 09129/401-285) oder E-Mail: gemeindewerke.vertrieb@wendelstein.de

Kontakt aufnehmen.



Mein Wendelstein.

Mein Wasser.



Ihr Partner vor Ort.

Zahlen und Fakten.



users@2x41 Mitarbeiter

unternehmen@2xDienstgebäude